Im ersten Schritt des Förderprogramms werden Projektideen eingereicht.
Diese werden von unserer Fachjury, bestehend aus ehrenamtlich engagierten
Jugendlichen und Expert:innen aus dem Bereich E-Partizipation, Gameful Design und
Jugendarbeit
und -beteiligung, gesichtet und diskutiert. Im Anschluss erhalten die Antragstellenden ein Feedback und können bei Bedarf eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen.
Im zweiten Schritt werden dann die finalen Projektanträge eingereicht. Diese werden erneut von der Fachjury gesichtet und bewertet. Die Förderempfehlungen werden anschließend an den Stiftungsvorstand weitergegeben. Dieser nutzt die Förderempfehlungen als Grundlage und trifft die Förderentscheidungen.
Im Sommer 2023 erfolgt unter den Förderprojekten die Preisvergabe des Innovationspreises Kinder- und Jugendbeteiligung.
Folgende Projekte werden im Jahr 2022/23 gefördert:
Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V.
ab 01.03.2022
Steglitz-Zehlendorf
https://www.stadtteilzentrum-steglitz.de
ab 01.04.2022
Steglitz-Zehlendorf
FRIEDA-Frauenzentrum e.V.
Phantalisa - Raum für Mädchen* & junge Frauen*
ab 01.03.2022
Friedrichshain
Kulturgut Kiez e.V.
ab 01.03.2022
Spandau (Mädchen*laden BDP)
Karame e.V.
ab 01.03.2022
Mitte | berlinweit
Gameshouse gGmbH | Computerspielemuseum
ab 01.06.2022
Mitte
![]() | Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin Obentrautstraße 55 10963 Berlin |
![]() | 030 284 7019 10 |
![]() | 030 284 7019 19 |
![]() | info[at]jfsb.de |