08/20 - 06/21
Der Lesebooster im VikiHaus gibt Kindern der dritten bis sechsten Klasse einmal die Woche die Möglichkeit, sich im Lesen und Textverstehen zu verbessern. Die Kinder lesen Texte aus bekannten Büchern, Hörspielen und modernen Stücken und tauschen sich darüber aus. Das besondere ist, dass zusätzlich Audio-/Video-Aufnahmen gemacht werden, sodass die Kinder mithilfe der Aufnahmen mitverfolgen können, wie sie besser und besser werden. Das Vikihaus
ist ein offenes Haus mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und
Nachbarschaft. Betrieben vom Sportverein Viktoria Mitte und mit
Unterstützung
des QM Brunnenviertel-Ackerstrasse steht es den Menschen und Initiativen
im Viertel offen.
04/20 - 05/20
Projektbeschreibung folgt...
01/20 - 06/20
Projektbeschreibung folgt...
02/20 - 04/21
Kreatives Schreiben macht Stimmen und Geschichten sichtbar. die sonst nicht gehört und gelesen werden. Das möchte der Rabenakademie e.V. mit seinen Schreibwerkstätten ändern. Die kreativen Werkstätten richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 12 Jahren und werden in Familienzentren und Jugendeinrichtungen in Mitte und Wedding angeboten (u.a. im Familienzentrum Osloer Straße). Im Mittelpunkt steht das Thema Familie. Die Teilnehmenden setzen sich zum Beispiel mit Biografien von Familienmitgliedern auseinander und stellen sich selbst als Großmutter/-vater vor. Mithilfe von Schreibspielen und Methoden des kreativen Schreibens werden die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt, ihre eigenen Geschichten zu ihren und anderen, realen und ausgedachten Familien zu erzählen. Die Ergebnisse werden in einem Magazin zusammengestellt, gedruckt und an die Teilnehmenden verteilt.
12/19 - 11/20
Die Welt der Buchstaben kreativ entdecken - darum geht es beim Workshop "Der ABC-Code", der von der Stadtbibliothek Tempehof-Schöneberg
für Grundschulkinder der Klassen eins bis drei angeboten wird. Mithilfe
von kleinen Robotern, den sogenannten "Blue-Bots", erlernen die Kinder
in kleinen Teams Wort- und Sprachspiele. Hierzu entwickeln die Kinder in
aufbauenden Schritten kleine Codierungen und Programme und nähern sich
dabei der Welt des Lesens und Schreibens ohne Buch, Papier und Stift. Geleitet werden die zweistündigen Workshops von Mitarbeiter:innen des Bereichs Kinder- und Jugendbibliothek.
05/19 - 06/20
Projektbeschreibung folgt...
12/19 - 11/20
Ab und zu soll es dort auch Eis geben - in dem geplanten Gartenhaus, das als Sprach-Café dienen soll. Der Besucher*innenkreis geht ab Ü3 bis zu etwas älteren Kindern des Familienzentrums. Die Eisladen-typische Dekoration ist verlockend und zieht alle an... Im Inneren gibt es dann eine gemütliche Lese-Ecke für dialogisches Lesen, was 2 x wöchentlich mit einer Lesepatin stattfindet. Ausserdem kann Erzähltheater mit Bildkarten stattfinden, es kann ein Baukasten mit Erfahrungsbuchstaben erkundet und befüllt werden. Auf Tafeln mit Buchstabenschablonen können die Eissorten angeschrieben werden oder auch eine 'Gästeliste'.
Es ist ein sehr vielfältiges und spielerisches Sprachangebot in gemütlicher Atmosphäre - im Gartenhaus.
Kontakt: Verein für Vielfalt e.V.
Nachbarn / Expedition Zukunft
04/19 - 11/19
Der Titel ist programmatisch: im Sinne eines community art Theaters sollen die nachbarlichen Strukturen und
Zusammenhänge ausgelotet, auch genutzt und vernetzt werden.
Es werden eigene
Masken und Figuren hergestellt, was erfahrungsgemäß den 'Forscher- und
Entdeckergeist' der kleinen Künstler*innen im Theater anspricht. Szenographische,
körpersprachliche, materialkundliche, und spielerische Näherungen und
Heranführungen an neue sprachliche Ausdrucksformen gehören zum Repertoire in den Workshops und ermöglichen auch bisher Sprachunkundigen, einen
'neue/n Nachbarn*in' in einer unbekannten Sprache'
zu finden. Musiker, Autoren, Audio-Performer und andere Künstler werden
bei Bedarf unterstützend hinzugezogen.
Mit den Kindern (Alter 6 - 12 Jahre) werden kleine Aufführungen erarbeitet, die im Rahmen der Saison-Spielzeit des
Theaters Expedition Metropolis zu den HofFestSpielen präsentiert werden sollen.
Teilnehmen
werden Kinder aus Willkommensklassen, aus Kitas und Schulen der Nachbarschaft,
Kinder aus Gemeinschaftsunterkünften, die dort in oder auch außerhalb ihrer
Familien aufwachsen. Aufgabe wird es sein neue teilnehmende Partner zu finden. Es
werden Ferienworkshops angeboten.
Kontakt: Expedition Metropolis e.V.
07/17 - 06/18
Der Lesewelt KidsClub ist ein Vorleseangebot für Kinder im Vorschulalter, das vorrangig bildungsbenachteiligte Kinder erreicht, ihre kontinuierliche Teilnahme an den Vorlesestunden sichert und die Eltern in die Bildungsarbeit einbezieht. Vorleseorte sind Kitas mit großem Anteil von Kindern mit (erhöhtem) Sprachförderbedarf - die benötigte Kleingruppenarbeit kann durch die Erzieher/-innen zumeist nicht realisiert werden.
Die geschulten ehrenamtlichen Vorlesepaten kommen 1 x pro Woche für eine Stunde in die Kita und nehmen die Kinder mit auf spannende Vorleseabenteuer. Die regelmäßige Teilnahme wird mit einem Geschenkbuch zum Mitnehmen nach Hause belohnt - so wird das Lesen auch in die Familie transportiert.
Die KidsClub-Mitgliedschaft hat gleich mehrere Vorteile: die Gruppe ist klein, es ist günstig, kann über das Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden, für eine Stunde können sich die Erzieher/-innen intensiver mit den anderen Kindern beschäftigen, ...
Kontakt: www.lesewelt-berlin.org
09/17 - 10/18
Musikalisch, körpersprachlich,
materialkundlich und spielerisch werden die teilnehmenden Kinder an neue sprachliche
Ausdrucksformen herangeführt - im zweiten Projektjahr können sie sich wieder ausprobieren und etwas wagen. Wie hilfreich dies für die 4-8 jährige Kinder ist, wurde in den ersten Ferienworkshops mehr als deutlich. Insbesondere die Kinder aus Willkommensklassen und Notunterkünften können sich über die Projektarbeit gut verbinden, ankommen, sich verorten, Sicherheit und Vertrauen gewinnen.
Das Ensemble 'zirkusmaria' wird wieder den Forscher- und Entdeckerbereich für die ganz Kleinen gestalten und ihnen mit ihrem eindrucksvollen Repertoire ermöglichen, sich in bisher unbekannten Ausdrucksformen wohlzufühlen.
Musiker, Autoren, Audio-Performer u.a. Künstler werden bei Bedarf dabei unterstützen.
Kontakt: www.expedition-metropolis.de
09/16 - 12/16
In einwöchigen Erzähl- und Theaterworkshops beschäftigen sich Kinder aus Willkommensklassen mit ihrer Kultur und sammeln Materialien, Geschichten, Gesten und Verhaltensweisen, die ihre und auch andere Kulturen repräsentieren. Sie begeben sich auf Forschungsreise in ihren unmittelbaren Sozialraum und sammeln weiter - bei Mitschüler/-innen, bei Passant/-innen, in umliegenden Ladengeschäften usw. Für sie besonders wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse ihrer 'Sammlungen' werden theaterpädagogisch weiter bearbeitet und hin zu kleinen szenischen Umsetzungen entwickelt.
Ein Kooperationsprojekt zwischen Fabula Drama e.V. und Tusch Berlin.
Kontakt: www.erzählzeit.de
09/16 - 05/17
In dem Projekt geht es um Freude und Leichtigkeit im Umgang mit Sprache und Text für 4-8 jährige Kinder. Die Künstler/-innen sind Experten in dem Bereich 'Forschen und Entdecken' für die ganz Kleinen. Musikalisch, körpersprachlich, materialkundlich und spielerisch werden die Kinder an neue sprachliche Ausdrucksformen herangeführt, was auch den bisher Sprachunkundigen ein neues zu Hause in einer unbekannten Sprache ermöglicht.
Entstandene kleine Sprach- und Theaterperformances werden bei dem diesjährigen Community Kunst Festival 'HofFestSpiele' zu sehen sein.
Kontakt: www.expedition-metropolis.de
![]() |
Stiftung Chancen und Bildung für Kinder - Erika Thomas c/o Jugend- und Familienstiftung Obentrautstraße 55 10963 Berlin |
![]() |
030 284 7019 12 |
![]() |
030 284 7019 19 |
![]() |
info@jfsb.de |